 Mit Dampfer 
    Morsum bei den alten Hellenen.
Mit Dampfer 
    Morsum bei den alten Hellenen.
 Kapitän 
    Holtz: Früher war der Heimathafen Munkmarsch  aber nur gedanklich, da hätte man niemals anlegen können  
	und wenn man dann schräg von Backbord achtern auf das Heck der MORSUM sah, dann berührte einen der lesbare 
	Teil der Heckinschrift doch recht eigenartig, und peilte man von Steuerbord achtern, wurde es keineswegs besser.
Kapitän 
    Holtz: Früher war der Heimathafen Munkmarsch  aber nur gedanklich, da hätte man niemals anlegen können  
	und wenn man dann schräg von Backbord achtern auf das Heck der MORSUM sah, dann berührte einen der lesbare 
	Teil der Heckinschrift doch recht eigenartig, und peilte man von Steuerbord achtern, wurde es keineswegs besser.
 Diesen Typen soll es in grauer 
    Vorzeit gegeben haben, als die alten Griechen an noch grauere Götter glaubten. Die Zeichnungen im Zerssen-Almanach 1954 entflossen sämtlich 
	und in absolut künstlerischer Weise einer dafür sehr geeigneten Tintenfeder aus dem Besitz und zwischen den Fingern des Elmshorner 
	Professors Wilhelm Petersen.
Diesen Typen soll es in grauer 
    Vorzeit gegeben haben, als die alten Griechen an noch grauere Götter glaubten. Die Zeichnungen im Zerssen-Almanach 1954 entflossen sämtlich 
	und in absolut künstlerischer Weise einer dafür sehr geeigneten Tintenfeder aus dem Besitz und zwischen den Fingern des Elmshorner 
	Professors Wilhelm Petersen.
 Eleganter Rauchsalon auf MS Rantum
Eleganter Rauchsalon auf MS Rantum
 Frei ist der Fischfang, frei ist die Jagd, frei ist der Strandgang, frei ist die Nacht, frei ist die See, die wilde See, 
	und die Hörnumer Reede.
Frei ist der Fischfang, frei ist die Jagd, frei ist der Strandgang, frei ist die Nacht, frei ist die See, die wilde See, 
	und die Hörnumer Reede.
 Sylt nahm reges Interesse an den seefahrenden Frachtern mit ihren Sylter Ortsnamen: Schiffe der Reederei Zerssen & Co. 
	Bezeichnungen wie Rantum, Morsum, Tinnum, Keitum, Archsum usw. führten weltweit oft zu Fragen, was sie denn zu bedeuten 
	hätten.
Sylt nahm reges Interesse an den seefahrenden Frachtern mit ihren Sylter Ortsnamen: Schiffe der Reederei Zerssen & Co. 
	Bezeichnungen wie Rantum, Morsum, Tinnum, Keitum, Archsum usw. führten weltweit oft zu Fragen, was sie denn zu bedeuten 
	hätten.